Donnerstag, 12. September 2019
Registrierung
ab 12:00
Registrierung
vor Café Arte
Eröffnung und Einführung
17:00 – 17:30
Grußworte und Einführung zum Symposium durch Vertreter der Stadt Nürnberg, des Germanischen Nationalmuseums, der DGC und der NAWCC
Aufsess Saal
17:30 – 17:45
Bob Frishman, Andover MA: Was ist die James Arthur Lecture?
Aufsess Saal
James Arthur Lecture
17:45 – 19:15
Thomas Eser, Nürnberg: Die Henlein-Uhr. Befund ihrer technischen Untersuchung
Aufsess Saal
Freitag, 13. September 2019
Registrierung
ab 8:00
Registrierung
vor Café Arte
Session 1: Die Frühzeit der Räderuhr
9:00 – 10:00
Markus Marti, Bern: Die frühsten astronomischen Monumentaluhren in Mitteleuropa mit speziellem Blick auf die Berner Uhr.
Aufsess Saal
10:00 – 11:00
Heike Zech, Nürnberg: Die älteste Federzuguhr. Gedanken und offene Fragen zur „Burgunderuhr“
Aufsess Saal
11:00 – 11:30
Kaffeepause
Lobby Aufsess Saal
Session 2: Höhepunkte aus Renaissance und Barock
11:30 – 12:30
Günther Oestmann, Bremen: Räderuhren aus Nürnberg und Augsburg im 16. und 17. Jahrhundert.
Aufsess Saal
12:30 – 14:00
Mittagspause
Café Arte
14:00 – 15:00
Karsten Gaulke, Kassel: Um Minute und Sekunde. Die Bedeutung der Uhren für die Bestimmung von Sternpositionen auf der Sternwarte Landgraf Wilhelms IV. von Hessen-Kassel zwischen 1560 und 1589.
Aufsess Saal
15:00 – 16:00
Eduard Saluz, Furtwangen: Die Werke der Priestermechaniker.
Aufsess Saal
16:00 – 16:30
Kaffeepause
Aufsess Saal
Session 3: Die deutsche Uhrenindustrie und ihre Erfolge
16:30 – 17:30
Reinhold Krämer, Stegen: Das Schwarzwälder Hausuhrengewerbe bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.
Aufsess Saal
9:00 – 19:00
Infobörse
Foyer Aufsess Saal
Infobörse
9:00 – 19:00
Infobörse
Foyer Aufsess Saal
Samstag, 14. September 2019
Registrierung
ab 8:00
Registrierung & Info Desk
vor Café Arte
Session 3: Die deutsche Uhrenindustrie und ihre Erfolge
9:00 – 10:00
Gisela Lixfeld, Sulzburg: Zwei Wege. Der Schwarzwald und die amerikanische Herausforderung (1850 - 1914).
Aufsess Saal
10:00 – 11:00
Reinhard Reichel, Glashütte: Hochwertige Taschenuhren aus Glashütte (Sachsen).
Aufsess Saal
11:00 – 11:30
Kaffeepause
Aufsess Saal
12:30 – 14:00
Mittagspause
Café Arte
14:00 – 15:00
Johannes Graf, Furtwangen: Deutsche Uhrenindustrie im zwanzigsten Jahrhundert (1914 - 1990).
Aufsess Saal
Session 4: Präzisionszeitmessung
15:00 – 16:00
Bernhard Huber, Höchststadt: Ingenieur der Präzision. Pendeluhren von Sigmund Riefler.
Aufsess Saal
16:00 – 16:30
Kaffeepause
Lobby Aufsess Saal
16:30 – 17:30
Andreas Bauch, Braunschweig: Die Zeit der Physiker. Zeitmessung in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt.
Aufsess Saal
Festliches Abendessen in der Karthäuserkirche
18:30 – 21:30
Festliches Abendessen
Karthaeuserkirche GNM
Sonntag, 15. September 2019
Mitgliederversammlung der DGC
9:00 – 12:30
Mitgliederversammlung der DGC und Wahl von Präsidium und Beirat
Aufsess Saal